# Startseite
## Willkommen in unserer Datenprojekte Sammlung
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in Deutschland und aller Welt setzen Daten für das Gemeinwohl ein – in Karten und Übersichten, Dashboards und Wirkungsberichten, Prozessoptimierungen und Chatbots... und vielen mehr.
Unsere Sammlung stellt eine durchsuchbare Übersicht über verschiedene Arten und Einsatzbereiche von gemeinwohlorientierten Datenprojekten zur Verfügung. Sie steht unter der [CC-BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Lizenz, mit Ausnahme weniger Projekte, die unter [CC-BY-NC-ND](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/) stehen. Die Lizenz ist beim jeweiligen Projekt angegeben.
Zur Homepage des Civic Data Lab hier entlang: https://civic-data.de/
## Für wen ist diese Sammlung?
Ihr werdet hier fündig, wenn Ihr…
… Inspiration sucht zu der Frage, wie Ihr die Daten aus Eurer gemeinwohlorientierten Arbeit einsetzen könnt.
… mehr Konkretion möchtet bei der Frage, was Daten eigentlich sind und was man damit machen kann.
… Euch dafür interessiert, was andere in Eurem Handlungsfeld bereits getan haben und ob jemand Euren Ansatz schon umsetzt.
… Organisationen sucht, die potentiell schon vor ähnlichen Herausforderungen standen wie Ihr aktuell.
Wichtig: Diese Sammlung kann nie vollständig sein. Wenn ihr in einem Bereich keine Projekte findet, bedeutet das nicht, dass es sie nicht gibt.
## Wie Ihr die Sammlung nutzen könnt
Unsere Sammlung kann nach Projektnamen, Art der Datennutzung, Einsatzbereich fürs Gemeinwohl und umsetzende Organisation durchstöbert werden. Dazu habt ihr folgende Zugänge:
- Zum Explorieren: Im kleinen Fenster auf der rechten Seite könnt ihr Euch durch die Visualisierung aller Zusammenhänge als interaktiven Graphen bewegen. Mit Klick auf den Pfeil könnt Ihr diese Ansicht vergrößern, mit Klick auf das Icon für den globalen Graphen seht Ihr alle Knoten und Kanten des Netzwerkes.
- Zum Navigieren: Auf der linken Seite findet Ihr ein Inhaltsverzeichnis, durch das Ihr Euch durchklicken könnt. Dabei können auch die unten stehenden Master Listen helfen.
- Zum Suchen: Oben links gibt es auch ein Suchfeld, das Euch helfen kann, wenn Ihr spezifische Projekte oder Organisationen findet.
- Hier in der Mitte werden die ausführlichen Informationen zu den Projekten angezeigt.
Wenn Ihr beispielsweise Datenprojekte sucht, die die Demokratie fördern, lohnt ein Blick in den [Einsatzbereich Demokratie](https://publish.obsidian.md/demo-cdl/Einsatzbereich/Demokratie) - auch hier könnt Ihr wieder nach Projektname als Linkliste oder über die Graphendarstellung navigieren.
Zum Hintergrund:
Wir haben die Inhalte und Tags teilweise mithilfe von LLMs (v.a. Gemini) generiert und so gut es geht kuratiert. Die große Menge der Datenprojekte machte dies jedoch nicht allzu einfach, sodass es manchmal auch zu kleinen Fehlern kommen kann. Wenn Ihr einen findet, gebt uns gern Bescheid unter
[email protected]. Danke!
## Master Listen
- [[Projekt/@Alle Projekte|Browse all Projekt]]
- [[Organisation/@Alle Organisationen|Browse all Organisation]]
- [[Art/@Alle Arten|Browse all Art]]
- [[Einsatzbereich/@Alle Einsatzbereiche|Browse all Einsatzbereich]]
## Woher stammen die Daten zu den Projekten?
Das Civic Data Lab hostet eine Community und bietet Beratungen an für alle, die Daten für gemeinwohlorientierte Ziele nutzen möchten. Deshalb bekommen wir an dieser Schnittstelle viel mit und teilen diese hilfreichen Informationen hier mit Euch. Dazu findet ihr auch Projekte, die bei uns im Civic Data Lab selbst begleitet und umgesetzt wurden.
Außerdem haben wir bei befreundeten Initiativen geschaut, die entweder selbst Projekte durchführen oder Sammlungen angelegt haben. Das sind:
Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) https://publicinterest.ai/
Code for Germany https://codefor.de/projekte/
CorrelAid https://correlaid.org/daten-nutzen/projektdatenbank/
Civic Coding https://www.civic-coding.de/ueber-civic-coding/projektlandkarte
## Wie Ihr Projekte ergänzen könnt
Wenn Ihr Projekte kennt oder selbst welche habt, die noch nicht zu finden sind, die aber in die Sammlung gehören, schreibt uns gern eine kurze E-Mail an
[email protected].
Am schnellsten können wir das Projekt aufnehmen, wenn Ihr uns als Informationen mitgebt: Projekttitel und Kurzbeschreibung, ein Link zum Projekt selbst, beteiligte Organisationen (mit Links) und Tags zu Arten und Einsatzbereichen.
## Danke
Ein riesen Dank geht an Marius Helten und Flo Edenhofner, die uns bei der Erstellung dieser Seite unterstützt haben.
## Kontakt
https://civic-data.de/kontakt/
## Impressum
https://civic-data.de/impressum/